Kinder auf der Krebsstation - Zurück ins Leben
Heilungschancen für Kinder mit Leukämie so groß wie heute. 80 Prozent der kleinen Patienten überleben den Blutkrebs. Doch der Weg zurück in ein normales Leben erfordert von den Kindern und ihren Eltern viel Kraft, Durchhaltevermögen und Disziplin. Die Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover hat sich in den vergangenen Jahren bei der Behandlung krebskranker Kinder einen Namen gemacht, nicht zuletzt durch den von betroffenen Eltern gegründeten "Verein für krebskranke Kinder Hannover e.V.", der versucht, den Krankenhausaufenthalt der jungen Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten.
Chemotherapie und Knochenmarktransplantation
Der Autor Thomas Langhoff hat auf der Kinderkrebsstation Mütter und ihre kranken Kinder zwei Wochen lang begleitet. Er stellt die siebenjährige Mira vor, die mit ihrer Mutter seit Wochen in einem zwölf Quadratmeter großen Isolierzimmer lebt. Trotz Chemotherapie ist das Mädchen erstaunlich munter. Auch Lea erträgt ihren hochdosierten Medikamentenmix tapfer. Weil die herkömmliche Chemotherapie sie nicht heilen konnte, wird die Kleine demnächst eine Knochenmarktransplantation erhalten.
Der elfjährige Lars, der seit seinem vierten Lebensjahr an Leukämie leidet, bekommt während der Dreharbeiten bereits seine zweite Transplantation. Die erste Knochenmarkspende seines Bruders konnte den Krebs nicht besiegen. Alle hoffen, dass es diesmal gut geht - doch bis die Familie Gewissheit hat, können Jahre vergehen.
Informationsquelle: http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID2342092_REF850,00.html